Projektentwicklung

Für eine erfolgreiche Projektentwicklung ist eine stufenweise Bearbeitung mit zwischengeschalteten Entscheidungen notwendig. Dabei muss der Schwerpunkt nicht wie bisher auf der Planung liegen, sondern in der gründlichen Untersuchung der Rahmenbedingungen, damit ein Projekt nachhaltig und wirtschaftlich betrieben werden kann. Entscheidungsfindungsprozesse werden nach folgenden Kriterien entwickelt:

Standorte: Auswahl der Standorte nach Ortstermin und Beurteilungskriterien, Sicherung der Standorte durch Kaufvertrag.
Marktbedingungen: Erhebung von Daten über Bevölkerungsstruktur, Kaufkraft, Analyse der vorhandenen Einrichtungen, Recherche über die geplanten Einrichtungen.

Betreiber: Recherchen über Nachfragen von potentiellen Mietern/ Betreibern, weitere Bearbeitung oder Überprüfung der Marktbedingungen.

Projekt: Vorplanung mit Daten und Berechnungen, erste Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Expose/ Machbarkeitsstudie.
Finanzierung: Wie soll das Projekt finanziert werden? Welche Renditeerwartungen liegen zugrunde? Rahmenbedingungen des Mietvertrages?

Investor: Welcher Investor kommt in Frage, soll ein Zwischeninvestor eingeschaltet werden, wie wickelt der Investor das Projekt ab?
Konkurrenz: welche Projekte sind noch in der Planung, welchen Stellen- und Realisierungserfolg hat das eigene Projekt?

Projekterfolg: Der Erfolg hängt wesentlich davon ab, ob die Rahmenbedingungen wie Standort, Betreiber, Mieterträge und Kosten sowie die darstellbare Rendite passen. Das ist die erste (materielle) Voraussetzung. Die zweite Voraussetzung ist ein gutes Verhältnis der Betreiber und Investoren. Die dritte Voraussetzung sind aussagefähige und stimmige Dokumentationen, um die komplizierten Entscheidungen zu erleichtern.

Entscheidungen: Betreiber und Investoren haben heute sehr lange und komplizierte Entscheidungsprozesse. Diese sind ursächlich begründet in der Auswahl der Projektangebote, der internen Abstimmung und Ausschöpfung der Konkurrenzangebote.

Wie Projektentwicklung abläuft:

Struktur Konkrete Handlungen
Ideenphase Nutzungsnachfrage, Grundstück
Prüfphase Nachfrage am Markt; Baurecht, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung
Entscheidungsphase Ja/ Nein, weiter oder Papierkorb
Vorbereitungsphase Verträge, Grundstücksabsicherung
Realisierungsphase Bau des Objektes mit Projektmanagement.

Leistungen

  • Klärung der Aufgabenstellung
  • Nutzungsnachfrage und Grundstückssuche, bzw. -Absicherung
  • Erstellung und Abschluss des Schiedsgutachtenvertrages
  • Erarbeitung einer Schiedsvereinbarung unter Mitwirkung eines Anwaltes
  • Schriftliche Dokumentation der Ergebnisse.

Bearbeitungskosten

Nach individuellem Angebot.

So sollte es nicht sein:
Die klassische Tätigkeit von Architekten mit Standesgrundsätzen bedeutete: ein Investor kommt ins Büro und sagt "Sie sind der richtige Architekt für mich und ich beauftrage Sie mit der Planung von …" Dann macht sich der Architekt an die Arbeit, zaubert einen schönen Entwurf und wundert sich, wenn weder die Nutzungskonzeption noch die Wirtschaftlichkeit passen. Entnervt wendet sich der Bauherr an einen Generalunternehmer, der zumindest die Kosten in den Griff bekommt.